Anfang, Sektion Kursangebot,aktuelle Sektion, Kursangebot, Zur nächsten Sektion springen.

Fortbildungen

Ärztinnen und Ärzte sowie radiologische Fachkräfte müssen ihre fachliche Qualifikation vor Aufnahme ihrer Tätigkeit im Screening nachweisen und zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung ihrer fachlichen Befähigung an regelmäßigen Qualifikationsmaßnahmen teilnehmen.

Übersicht: Qualifikationsanforderungen,

Qualifikationsanforderungen zum Nachweis und zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung

Fs   Qualifkationsanforderungen

Kursangebot

Hier finden Sie alle Kurse, die Sie für Ihre Tätigkeit im Mammographie-Screening-Programm benötigen. Unter „allgemeine Hinweise“ erhalten Sie Informationen, die für alle aufgelisteten Kurse zu beachten sind.

Angeleitete Tätigkeiten (Hospitanzen)

Vor Aufnahme ihrer Arbeit in der Screening-Einheit müssen Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte (vier Wochen), befundende Ärztinnen und Ärzte (eine Woche) sowie radiologische Fachkräfte in der Erstellung von Screening-Mammographie-Aufnahmen (zwei Wochen) nach Abschluss der Fortbildungskurse in einem Referenzzentrum hospitieren. Angeleitete Tätigkeiten können Sie bei den angegebenen Ansprechpartnerinnen in den einzelnen Referenzzentren buchen.

Inhalt des Kurses

Die angeleiteten Tätigkeiten für programmverantwortliche Ärzte und Ärztinnen, befundende Ärzte und Ärztinnen und radiologische Fachkräfte beinhalten im Einzelnen:

Für Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte:

Die Tätigkeit umfasst mindestens 160 Stunden an 20 Arbeitstagen in einem Referenzzentrum. Die Tätigkeit kann in zwei Blöcke aufgeteilt werden und beinhaltet insbesondere:

  • Teilnahme an den Konsensuskonferenzen
  • Teilnahme an den Sprechstunden zur Abklärungsdiagnostik
  • Teilnahme an den multidisziplinären Fallkonferenzen
  • Selbständige Beurteilung der Screening-Mammographieaufnahmen von mindestens 3.000 Frauen unter Anleitung durch die Leiterin oder den Leiter eines Referenzzentrums

Mehr Informationen zu den Angeleiteten Tätigkeiten (Hospitanzen)

Es dürfen in der Regel insgesamt höchstens zwei Programmverantwortliche Ärztinnen oder Ärzte in einem Referenzzentrum gleichzeitig tätig sein. Die Leitung des Referenzzentrums stellt über die Tätigkeit ein Zeugnis aus. Dieses Zeugnis beurteilt, ob die Ärztin oder der Arzt befähigt ist, die Aufgaben des Versorgungsauftrags als Programmverantwortliche Ärztin oder Programmverantwortlicher Arzt selbständig durchzuführen.

Für befundende Ärztinnen und Ärzte:

Die Tätigkeit umfasst mindestens 40 Stunden an fünf aufeinander folgenden Arbeitstagen in einem Referenzzentrum.

[...]

mehr Informationen

Die Tätigkeit behandelt insbesondere folgende Themen:

  • Teilnahme an der Konsensuskonferenz
  • Teilnahme an der Sprechstunde zur Abklärungsdiagnostik
  • Teilnahme an den multidisziplinären Fallkonferenzen
  • Selbständige Beurteilung von Screening-Mammographieaufnahmen unter Anleitung durch den Leiter des Referenzzentrums

Es dürfen in der Regel insgesamt höchstens zwei Ärztinnen oder Ärzte in einem Referenzzentrum gleichzeitig tätig sein. Die Leitung des Referenzzentrums stellt der Ärztin oder dem Arzt eine Bescheinigung über die Tätigkeit aus, in der die Teilnahme an den Konferenzen und der Sprechstunde bestätigt und die Anzahl der beurteilten Aufnahmen belegt sind.

Für Radiologische Fachkräfte

Ganztägige Tätigkeit an zehn Arbeitstagen in einem Referenzzentrum. Die Tätigkeit kann in zwei gleichlange Blöcke aufgeteilt werden. Zwischen den beiden Blöcken kann eine Unterbrechung von bis zu 3 Monaten liegen. Bis zu fünf aufeinanderfolgende Arbeitstage können in einer von der Kooperationsgemeinschaft als gleichwertig anerkannten Einrichtung absolviert werden, insoweit der Bedarf von den Referenzzentren nicht gedeckt werden kann. Im begründeten Einzelfall kann die Referenzzentrumsleitung entscheiden, ob eine Verkürzung der bereits begonnenen, angeleiteten Tätigkeit um bis zu fünf Arbeitstage möglich ist.

Die Tätigkeit muss insbesondere umfassen:

  • Erstellung von Screening-Mammographieaufnahmen bei 50 Frauen unter Anleitung (im Falle einer Verkürzung kann die Fallzahl anteilig angepasst werden)
  • Selbständige Durchführung der Maßnahmen zur technischen Qualitätssicherung (nach § 33 Nr. 2 Anlage 9.2 BMV-Ä) an mindestens drei Arbeitstagen unter Anleitung
  • Teilnahme an den Sprechstunden zur Abklärungsdiagnostik
  • Teilnahme an den präoperativen multidisziplinären Fallkonferenzen
  • Teilnahme an der Durchführung von Stanzbiopsien

Es dürfen in der Regel höchstens vier radiologische Fachkräfte in einem Referenzzentrum gleichzeitig tätig sein. Die Leitung des Referenzzentrums stellt über die Tätigkeit eine Bescheinigung aus. Der Zeitraum zwischen der Beendigung der Tätigkeit in dem Referenzzentrum und der Aufnahme der Tätigkeit im Rahmen des Früherkennungsprogramms darf drei Monate nicht überschreiten.

Fortbildungskurs "Angeleitete Tätigkeiten – Abklärungsdiagnostik" (ATA)

Für radiologische Fachkräfte, die ausschließlich im Rahmen der Abklärung im Mammographie-Screening tätig sind, ist neben dem MD-Kurs auch dieser Kurs vorgeschrieben. Dies betrifft auch radiologische Fachkräfte, die im Rahmen delegierter stereotaktischer Stanz- oder Vakuumbiopsien (inkl. post-interventioneller Standardaufnahmen) tätig sind. Die Teilnahme an den angeleiteten Tätigkeiten-Abklärungsdiagnostik ist nicht erforderlich, sofern eine Teilnahme am Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Aufnahmen erfolgt ist bzw. erfolgt. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine vorherige Teilnahme an dem Multidisziplinären Kurs zur Einführung in das Programm. Bitte melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Referenzzentrum für diesen Kurs an. Die Anfragen werden gesammelt und nach Bedarf (RZ-übergreifend) Kurse angeboten.

Inhalt des Kurses


Ihr zuständiges Referenzzentrum - Anfrage

Referenzzentrum Mammographie Münster: 0251/8345650, info@referenzzentrum-ms.de
Referenzzentrum Mammographie Südwest: 064 21/99 961 - 23, info@referenzzentrum-suedwest.de
Referenzzentrum Mammographie München: 089/961661330, info@referenzzentrum-muenchen.de
Referenzzentrum Mammographie Nord: 0441/30930 - 840, fortbildung@referenzzentrum-nord.de
Referenzzentrum Mammographie Berlin: 030/3988 399-0, kursanmeldung@referenzzentrum-berlin.de

Der Fortbildungskurs "Angeleitete Tätigkeiten - Abklärungsdiagnostik" hat zum Ziel, die radiologische Fachkraft zu befähigen, Mammographieaufnahmen im Rahmen der Abklärungsdiagnostik inklusive stereotaktischer Stanz- und Vakuumbiopsie selbständig zu erstellen. Der Kurs muss eingehende Kenntnisse über die Grundlagen der Mammographietechnik, Einstelltechnik und Qualitätssicherung vermitteln.

mehr Informationen

Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Kurses:

  • Die Dauer des Kurses muss mindestens 8 Unterrichtsstunden betragen.
  • Der Kurs gliedert sich in 4 Unterrichtsstunden Theorie und 4 Unterrichtsstunden praktische Übungen.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf insgesamt 20, bei den praktischen Übungen auf 5-10 pro Mammographiegerät, begrenzt.
  • Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorab Teilnahme am Multidisziplinären Kurs zur Einführung in das Programm.

Der Kurs behandelt insbesondere folgende Themen:

  • Physikalisch-technische und medizinische Qualitätssicherung im Mammographie-Screening
  • Strahlenschutz
  • Erstellung von Standard-Aufnahmen im Mammographie-Screening inkl. Bewertung der diagnostischen Bildqualität
  • Erstellung von Spezialaufnahmen bei der Abklärung auffälliger Befunde inkl. Präparateradiographie
  • Inhalt und Umsetzung Qualitätsvereinbarung Vakuumbiopsie

Fortbildungskurs zur Durchführung von Biopsien (BI)

Alle künftigen Programmverantwortlichen Ärztinnen und  Ärzte (PVÄ), sowie Ärztinnen und Ärzte die im Auftrag der PVÄ Stanz-/Vakuumbiospien unter Röntgenkontrolle durchführen, müssen diesen Kurs belegen. Das Referenzzentrum Nord und das Referenzzentrum Südwest haben sich auf diesen Kurs spezialisiert, bitte wenden Sie sich bezüglich einer Anmeldung dorthin.

Inhalt des Kurses

Der Fortbildungskurs zur Durchführung von Biopsien hat zum Ziel, die Ärztin bzw. den Arzt zu befähigen, adäquates Material für eine morphologische Beurteilung zu gewinnen.

[...]

mehr Informationen

Der Theoriekurs behandelt insbesondere folgende Themen:

  • Indikationen für Stanzbiopsien
  • Adäquate Dokumentation
  • Asservierung der Stanzbiopsien sowie Fixationsmöglichkeiten
  • Präparateradiographie
  • B-Klassifikation/Handlungsimplikation
  • Korrelation histopathologischer Mikroverkalkungen mit mammographischen Mikroverkalkungen
  • Korrelation des histopathologischen Befundes mit dem mammographischen Befund
  • Bedeutung der multidisziplinären Fallkonferenzen

Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Kurses:

  • Die Dauer des Präsenzkurses muss mindestens einen Tag (insgesamt 8 Unterrichtsstunden) betragen.
  • Ein Onlinekurs ist ebenfalls auf eine Dauer von insgesamt 8 Unterrichtsstunden anzulegen.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Präsenzkursen ist grundsätzlich auf 20 begrenzt.

Fortbildungskurs zur Befundung von Screening-Aufnahmen (BM)

Dieser Kurs ist für alle künftigen Programmverantwortlichen und befundenden Ärztinnen und Ärzte verpflichtend. Die Referenzzentren Münster, Berlin und Südwest haben sich auf diesen Kurs spezialisiert, bitte wenden Sie sich zur Anmeldung dorthin.

Inhalt des Kurses

Der Fortbildungskurs zur Befundung von Screening-Mammographie-Aufnahmen hat zum Ziel, die Ärztin oder den Arzt zu befähigen, selbstständig Screening-Mammographie-Aufnahmen unter Supervision zu befunden. Der duale Kurs muss eingehende Kenntnisse und Erfahrungen zur sicheren Beurteilung früher Zeichen einer bösartigen Brustkrebserkrankung unter den besonderen Bedingungen des Mammographie-Screenings vermitteln.

mehr Informationen

Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Kurses:

  • Die Dauer des Kurses muss insgesamt 24 Unterrichtsstunden betragen. Die Zeit zwischen der ersten und der letzten Unterrichtseinheit soll zwei Wochen einschließlich der ggf. anschließenden Wochenenden nicht überschreiten. Sollte der gesamte duale Kurs in Präsenz abgehalten werden, so muss er an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen.
  • Der theoretische Teil des Kurses kann sowohl online, als auch in Präsenz oder als Mischform (gemäß § 30 Abs. 3 Anlage 9.2 BMV-Ä) durchgeführt werden.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den praktischen Übungen ist grundsätzlich auf 2 pro Bildwiedergabesystem begrenzt.
  • Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer müssen mindestens sechs Zeitstunden am Bildwiedergabesystem zur Verfügung stehen.

Der Kurs behandelt insbesondere folgende Themen:

  • Physikalische Prinzipien und datentechnische Grundlagen, Rastertechnik, Detektortechnologie, Bildverarbeitung
  • Strahlenschutz und Qualitätssicherung
  • Positionierungstechnik, Standardaufnahmen, Spezialaufnahmen, Vergrößerung, Zielkompression
  • Qualitätssicherung in der Radiographie
  • Radiologie der normalen Brust, Variationsbreite
  • Radiologie und Pathologie gutartiger und bösartiger Erkrankungen
  • Differentialdiagnose der herdförmigen Verdichtungen, Mikroverkalkun-gen, Parenchymstrukturstörungen und asymmetrischen Verdichtungen
  • Charakterisierung und Klassifikation der Intervallkarzinome
  • Bedeutung der radiologisch-pathologischen Korrelation für die Diagnose und Behandlung
  • Indikation für die Abklärung auffälliger Mammographiebefunde (radiologische Spezialaufnahmen, Mammasonographie, Biopsien, insbesondere Stanzbiopsien)
  • Übungen in der Befundung von Screening-Mammographieaufnahmen

Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammographieaufnahmen (EM)

Für radiologische Fachkräfte, die Screening-Mammographie-Aufnahmen erstellen, ist neben dem MD-Kurs auch dieser Kurs vorgeschrieben. Der Kurs deckt auch die Tätigkeit im Rahmen der Abklärungsdiagnostik ab. Bitte melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Referenzzentrum für diesen Kurs an.

Inhalt des Kurses

Der Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammographieaufnahmen hat zum Ziel, die radiologische Fachkraft zu befähigen, Screening-Mammographieaufnahmen und Mammographieaufnahmen im Rahmen der Abklärungsdiagnostik selbständig zu erstellen. Der duale Kurs muss eingehende Kenntnisse über die Grundlagen der Mammographietechnik, Einstelltechnik und Qualitätssicherung sowie über den Umgang mit den teilnehmenden Frauen vermitteln und hat insbesondere aus folgenden Inhalten zu bestehen:

mehr Informationen
  • Physikalische und datentechnische Grundlagen der Mammographie
  • Einstelltechnik für Standard-Aufnahmen im Mammographie-Screening
  • Einstelltechnik für Spezialaufnahmen bei der Abklärung auffälliger Befunde
  • Grundlagen und Durchführung der physikalisch-technischen Qualitätssicherung
  • Beurteilungskriterien für die Qualität von Screening-Mammographieaufnahmen
  • Zieltechniken für die Stanzbiopsie und Markierung
  • Psychosoziale Aspekte des Mammographie-Screenings und Kommunikation mit den teilnehmenden Frauen.
  • Praktische Übungen

Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Kurses:

  • Die Dauer des Kurses muss mindestens drei Tage (insgesamt 24 Unterrichtsstunden) betragen. Die Zeit zwischen der ersten und der letzten Unterrichtseinheit soll zwei Wochen einschließlich der ggf. anschließenden Wochenenden nicht überschreiten.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den praktischen Übungen ist auf 10 pro Mammographiegerät begrenzt.

Multidisziplinärer Kurs zur Einführung in das Früherkennungsprogramm (MD)

Dieser Fortbildungskurs ist für alle verpflichtend, die im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms tätig werden möchten, das heißt: für Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte, befundende Ärztinnen und Ärzte und radiologische Fachkräfte. Diese Anforderungen gelten auch für Pathologinnen und Pathologen, Ärztinnen und Ärzte, die unter Röntgenkontrolle stanzen, chirurgisch tätige, radiologisch tätige und pathologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte. Bitte melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Referenzzentrum für diesen Kurs an.

  • Berufsgruppe(n)

    • Ärztinnen und Ärzte, die unter Röntgenkontrolle stanzen
    • Befundende Ärztinnen und Ärzte
    • Chirurgisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Pathologinnen und Pathologen
    • Pathologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte
    • Radiologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Radiologische Fachkräfte (Abklärung)
    • Radiologische Fachkräfte (Erstellung)

    Termin

    bis
    verfügbar

    Veranstaltungsort

    Referenzzentrum Mammographie Nord26123 Oldenburg
    Heiligengeiststraße 28
    www.referenzzentrum-nord.de

    Online

  • Mehr Kurse
  • Berufsgruppe(n)

    • Ärztinnen und Ärzte, die unter Röntgenkontrolle stanzen
    • Befundende Ärztinnen und Ärzte
    • Chirurgisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Pathologinnen und Pathologen
    • Pathologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte
    • Radiologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Radiologische Fachkräfte (Abklärung)
    • Radiologische Fachkräfte (Erstellung)

    Termin

    bis
    verfügbar

    Veranstaltungsort

    Referenzzentrum Mammographie München80331 München
    Sonnenstraße 29
    www.referenzzentrum-muenchen.de

    Online

  • Berufsgruppe(n)

    • Ärztinnen und Ärzte, die unter Röntgenkontrolle stanzen
    • Befundende Ärztinnen und Ärzte
    • Chirurgisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Pathologinnen und Pathologen
    • Pathologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte
    • Radiologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Radiologische Fachkräfte (Abklärung)
    • Radiologische Fachkräfte (Erstellung)

    Termin

    bis
    verfügbar

    Veranstaltungsort

    Referenzzentrum Mammographie Berlin10829 Berlin
    Sachsendamm 2 – 7 / Im Platinum / Eingang 7
    www.referenzzentrum-berlin.de

    Online

  • Berufsgruppe(n)

    • Ärztinnen und Ärzte, die unter Röntgenkontrolle stanzen
    • Befundende Ärztinnen und Ärzte
    • Chirurgisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Pathologinnen und Pathologen
    • Pathologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte
    • Radiologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Radiologische Fachkräfte (Abklärung)
    • Radiologische Fachkräfte (Erstellung)

    Termin

    bis
    verfügbar

    Veranstaltungsort

    Referenzzentrum Mammographie Südwest35390 Gießen
    An der Alten Post 2
    www.referenzzentrum-suedwest.de

    Online

  • Berufsgruppe(n)

    • Ärztinnen und Ärzte, die unter Röntgenkontrolle stanzen
    • Befundende Ärztinnen und Ärzte
    • Chirurgisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Pathologinnen und Pathologen
    • Pathologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte
    • Radiologisch tätige Krankenhausärztinnen und -ärzte
    • Radiologische Fachkräfte (Abklärung)
    • Radiologische Fachkräfte (Erstellung)

    Termin

    bis
    nicht verfügbar

    Veranstaltungsort

    Referenzzentrum Mammographie Münster48149 Münster
    Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
    www.referenzzentrum-ms.de

    Online

Inhalt des Kurses

Der multidisziplinäre Kurs zur Einführung in das Früherkennungsprogramm hat zum Ziel, die grundlegenden Prinzipien des Mammographie-Screenings sowie das Verständnis über die Notwendigkeit und Organisation der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zu vermitteln. Der Theoriekurs hat insbesondere aus folgenden Inhalten zu bestehen:

mehr Informationen
  • Epidemiologie des Brustkrebses
  • Grundlagen und Organisation des Früherkennungsprogramms
  • Maßnahmen der Qualitätssicherung für die beteiligten Fachdisziplinen
  • Mammographietechnik und -technologie
  • Wertigkeit anderer Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik
  • Pathologie und Klinik der normalen Brust sowie gutartiger und bösartiger Erkrankungen
  • Radiologie der normalen Brust sowie gutartiger und bösartiger Erkrankungen
  • Prinzipien und Vorgehensweise bei der Abklärung auffälliger Screeningbefunde
  • Funktion bildgebender Verfahren in der Abklärung mammographisch auffälliger Befunde (radiologische Spezialaufnahmen, Mammasonographie)
  • Stanzbiopsien und präoperative Lokalisation, Präparateradiographie
  • Behandlung der gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen
  • Operation eines nichtpalpablen Karzinoms
  • Abklärung und Behandlung der Axilla


Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Kurses:

  • Die Dauer des Präsenzkurses muss mindestens zwei aufeinanderfolgende Tage (insgesamt 16 Unterrichtsstunden) betragen.
  • Ein Onlinekurs oder ein Kurs in Mischform ist ebenfalls auf eine Dauer von insgesamt 16 Unterrichtsstunden anzulegen. Die Zeit zwischen der ersten und der letzten Unterrichtseinheit soll zwei Wochen einschließlich der ggf. anschließenden Wochenenden nicht überschreiten.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Präsenzkursen ist grundsätzlich auf 80 begrenzt.

Fortbildungskurs für Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte (PVA)

Dieser Kurs ist für alle künftigen Programmverantwortlichen Ärztinnen und Ärzte und stellvertretenden Programmverantwortlichen Ärztinnen und Ärzte verpflichtend. Das Referenzzentrum Mammographie Nord hat sich auf diesen Kurs spezialisiert, bitte wenden Sie sich zur Anmeldung dorthin.

Inhalt des Kurses

Der Fortbildungskurs für Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte hat zum Ziel, den Arzt auf die Übernahme des Versorgungsauftrages in einer Screening-Einheit vorzubereiten.

mehr Informationen

Der Theorie behandelt insbesondere folgende Themen:

  • Organisation und Einrichtung einer Screening-Einheit
  • Verantwortliche Leitung einer Screening-Einheit
  • Wirtschaftliche Aspekte
  • Organisation und Durchführung von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Kooperation mit Zentraler Stelle, Referenzzentrum und Kooperationsgemeinschaft
  • Personalführung
  • Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Psychosoziale Aspekte des Mammographie-Screenings und Kommunikation mit den teilnehmenden Frauen.

Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Kurses:

  • Die Dauer des Präsenzkurses muss mindestens drei aufeinanderfolgende Tage (insgesamt 24 Unterrichtsstunden) betragen.
  • Ein Online- oder ein Kurs in Mischform ist ebenfalls auf eine Dauer von insgesamt 24 Unterrichtsstunden anzulegen. Die Zeit zwischen der ersten und der letzten Unterrichtseinheit soll zwei Wochen einschließlich der ggf. anschließenden Wochenenden nicht überschreiten.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Präsenzkursen ist grundsätzlich auf 15 begrenzt.

Fortbildungskurs zur Durchführung von Ultraschalluntersuchungen (US)

Dieser Kurs ist für alle künftigen Programmverantwortliche Ärztinnen und Ärzte obligatorisch. Das Referenzzentrum München hat sich auf diesen Kurs spezialisiert, bitte wenden Sie sich zur Anmeldung dorthin.

Inhalt des Kurses

Der Fortbildungskurs zur Durchführung von Ultraschalluntersuchungen hat zum Ziel, die Ärztin oder den Arzt zu befähigen, die Ultraschallphänomene insbesondere bei kleinen Mammakarzinomen richtig zu interpretieren, eine standardisierte und optimierte Untersuchungstechnik und Dokumentation anzuwenden sowie die Grundlagen und technischen Voraussetzungen für die Durchführung der Stanzbiopsie unter Ultraschallkontrolle zu kennen.

mehr Informationen

Der duale Kurs behandelt insbesondere folgende Themen:

  • Physikalische Grundlagen der Mammasonographie
  • Gerätetechnik
  • technische Durchführung der Mammasonographie
  • Sonomorphologie der normalen Brust sowie gutartiger und bösartiger Erkrankungen einschließlich sonographisch-radiologischer Korrelation und sonographisch-histopathologischer Korrelation
  • Indikationsstellung und Durchführung der Biopsie-Techniken unter Ultraschallkontrolle
  • Praktische Übungen


Es bestehen folgende Anforderungen an die Durchführung des Mischkurses:

  • Die Dauer des Kurses muss zwei insgesamt 16 Unterrichtsstunden betragen. Die Zeit zwischen der ersten und der letzten Unterrichtseinheit soll zwei Wochen einschließlich der ggf. anschließenden Wochenenden nicht überschreiten. Sollte der gesamte duale Kurs in Präsenz abgehalten werden, so muss er an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen.
  • Der theoretische Teil des Kurses kann sowohl online, als auch in Präsenz oder als Mischform (gemäß § 30 Abs. 3 Anlage 9.2 BMV-Ä) durchgeführt werden.
  • Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den praktischen Übungen ist grundsätzlich auf 5 pro Ultraschallgerät begrenzt.

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung für befundende Ärztinnen und Ärzte (FoBi-Befundung):

Diese Fortbildungsveranstaltung muss gemäß § 24 Abs. 3 Buchst. f) sowie § 25 Abs. 4 Buchst. b) Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag – Ärzte regelmäßig von allen am Mammographie-Screening-Programm teilnehmenden befundenden Ärztinnen und Ärzte jeweils innerhalb von zwei Kalenderjahren absolviert werden. Diese Regelung ist auch für die Programmverantwortlichen Ärztinnen und Ärzte verpflichtend.
Die Inhalte können Sie dem ausgewiesenen Programm entnehmen oder im Referenzzentrum erfragen.

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung für radiologische Fachkräfte (FoBi-Erstellung):

Diese Fortbildungsveranstaltung muss gemäß § 24 Abs. 3 Buchst. c) Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag – Ärzte regelmäßig von allen am Mammographie-Screening-Programm teilnehmenden radiologischen Fachkräften jeweils innerhalb von zwei Kalenderjahren absolviert werden.
Die Inhalte können Sie dem ausgewiesenen Programm entnehmen oder im Referenzzentrum erfragen.

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung für radiologische Fachkräfte (FoBi-Pathologie)

Diese Fortbildungsveranstaltung muss gemäß § 28 Abs. 2 Buchst. c) Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag - Ärzte regelmäßig von allen Pathologinnen und Pathologen, die Stanz- und Vakuumbiopsiepräparate im Mammographie-Screening-Programm beurteilen, innerhalb von jeweils zwei Kalenderjahren absolviert werden.
Die Inhalte können Sie dem ausgewiesenen Programm entnehmen oder im Referenzzentrum erfragen.